KI-Quiz für YouTube-Video

Eine Person sitzt am Tisch am PC

Du hast ein cooles Video gefunden, das du mit deinen Schülern im Unterricht einsetzen willst? Pädagogisch macht dann ein interaktives Quiz mit den Schülern Sinn, um ihr Interesse zu steigern und ihr Wissen nach dem Ansehen des Videos zu überprüfen.

1. Szenario: Klimawandel-Video in deinem Unterricht

Stell dir vor, du möchtest das Thema Klimawandel lebendig und anschaulich vermitteln. Du findest auf YouTube ein kurzes, gut gemachtes Video (z. B. eine Animation zu Treibhauseffekt oder extreme Wetterereignisse), das perfekt zu deiner Stunde passt. Aber wie stellst du sicher, dass deine Schüler nach dem Anschauen wirklich mitdenken – statt nur passiv zu konsumieren?

Hier kommt EduBot ins Spiel: eine Plattform, mit der du in wenigen Klicks maßgeschneiderte, interaktive Quiz-Chats erstellst – und zwar direkt auf Basis deiner Video-URL.

2. Schritt-für-Schritt: Dein erstes Unterrichtsquiz

  1. Neuen Chatbot erstellen
    • Klicke oben rechts auf das „Plus“ und wähle den Typ „Unterrichtsquiz“.
    • Gib deinem Quiz einen prägnanten Namen, z. B. „Klimawandel verstehen“.
  2. Video hinzufügen
    • Kopiere die YouTube-URL deines Klimawandel-Clips und füge sie im Bereich „Kontext hinzufügen“ ein.
    • EduBot lädt automatisch die Untertitel, erkennt die Sprache und schlägt sie als Standardsprache deines Quiz vor.
  3. Veröffentlichen & Teilen
    • Speichere dein Quiz und klicke auf „Teilen“, um per QR-Code oder Link den Zugriff für deine Klasse zu ermöglichen.
    • Deine Schüler scannen den QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet – und schon kann’s losgehen!
  4. Testlauf
    • Klick auf „Chat starten“, um selbst einmal durch alle Fragen zu gehen.
    • So siehst du, ob die Länge, der Schwierigkeitsgrad und die Formulierungen passen.

3. Drei Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer

  1. Einstieg & Aktivierung
    • Warm-up: Starte die Stunde mit dem Video-Quiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren. Die Schüler sind direkt involviert und neugierig auf die Lösungen.
  2. Zwischendurch-Check
    • Lernstandskontrolle: Setze das Quiz zwischen zwei Phasen deines Unterrichts, um zu prüfen, wer den ersten Teil verstanden hat, bevor du tiefer ins Thema einsteigst.
  3. Hausaufgabe & Reflexion
    • Blended Learning: Lass die Schüler das Quiz zuhause machen und bringe die Ergebnisse in die nächste Präsenzstunde mit – so weißt du genau, wo noch Unklarheiten sind.

4. Erweiterte Möglichkeiten & Tipps

  • Quizvarianten austauschen: Probiere auch Rollenspiele, in denen Schüler Fragen selbst formulieren, oder Gruppen-Battles, bei denen Teams gegeneinander antreten.
  • Feedback-Sequenzen einbauen: EduBot kann erklären, warum eine Antwort richtig oder falsch ist – das fördert das Verständnis.
  • Medienmix nutzen: Kombiniere Videos mit kurzen Textpassagen oder Bildern, die weitere Aspekte des Klimawandels beleuchten (z. B. Infografiken, Diagramme).
  • Differenzierung: Erstelle auf Basis desselben Videos mehrere Quiz-Level (Basic, Advanced), damit alle Schüler entsprechend ihrem Kenntnisstand gefordert sind.

5. Fazit

Mit EduBot hebst du deinen Unterricht auf ein neues Level:

  • Schnell eingerichtet – nur URL einfügen, Fragen anpassen, fertig.
  • Motivierend – interaktive Elemente sorgen für Aufmerksamkeit und Begeisterung.
  • Lernwirksam – direktes Feedback und verschiedene Fragetypen fördern tiefes Verständnis.

Probiere es gleich aus: Erstelle jetzt dein eigenes Unterrichtsquiz zum Klimawandel und lass deine Schüler aktiv mitgestalten! Gleich anmelden unter https://app.edubot.de

Weitere interessante Artikel